Hilft ein Luftreiniger gegen Hausstaubmilben?

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Hilft ein Luftreiniger gegen Hausstaubmilben?

Die Hausstaubmilbenallergie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und macht 70 % aller Atemwegsallergien aus. Allergien, z. B. gegen Hausstaubmilben, sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit zur vierthäufigsten chronischen Erkrankung aufgestiegen. Sie sagten voraus, dass bis 2010 die Hälfte der Weltbevölkerung an Allergien leiden würde, und 2012 haben wir diese Zahl erreicht. Die Entfernung von Staub und Hausstaubmilben ist wichtig, um Gesundheitsprobleme und allergische Symptome zu vermeiden. Luftreiniger haben sich bei der Beseitigung von Staub und anderen Luftschadstoffen als sehr wirksam erwiesen. Kann ein Luftreiniger also eine Lösung gegen Hausstaubmilben sein? Und welcher Hausstaubmilben-Luftreiniger ist dann der beste?

 

Vorteile der Verwendung eines Luftreinigers für Hausstaubmilben:

  1. Reduktion von Hausstaubmilben. Der Hauptvorteil eines Luftreinigers besteht darin, dass er die Menge an Hausstaubmilben in der Luft reduziert, was zu einer Verbesserung der Luftqualität in der Wohnung führt.
  2. Verbesserung der Luftqualität. Ein Luftreiniger trägt nicht nur zur Reduzierung von Hausstaubmilben bei, sondern verbessert auch die allgemeine Luftqualität, indem er Staub, Allergene und andere Schadstoffe entfernt.
  3. Verbesserung der Gesundheit. Durch die Reduzierung von Hausstaubmilben und die Verbesserung der Luftqualität kann ein Luftreiniger zur Verbesserung der Gesundheit beitragen, insbesondere bei Menschen, die zu Heuschnupfen und Asthma neigen.
  4. Bequemlichkeit. Ein Luftreiniger ist eine einfache und wirksame Methode zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen und zur Reduzierung von Staubmilben, ohne dass Sie Ihre Wohnung gründlich reinigen müssen.
  5. Leiser Betrieb. Viele moderne Luftreiniger sind leise und kaum hörbar, so dass sie sich perfekt für den Einsatz in Schlafzimmern oder anderen ruhigen Räumen eignen.

 

Luftreiniger gegen Hausstaubmilben

 

Gesundheitsrisiken durch Hausstaubmilben?

  1. Allergische Reaktionen: Hausstaubmilben können allergische Reaktionen wie Niesen, juckende Augen, Nasen- und Rachenreizungen und Asthmaanfälle hervorrufen.
  2. Asthma: Hausstaubmilben können zur Entwicklung von Asthma beitragen oder bestehendes Asthma verschlimmern.
  3. Ekzeme: Auch Hausstaubmilben können zur Entstehung oder Verschlimmerung von Ekzemen beitragen.
  4. Schlafstörungen: Hausstaubmilben können Schlafstörungen verursachen und die Qualität des Schlafs beeinträchtigen.
  5. Überempfindlichkeit: Manche Menschen können überempfindlich auf Hausstaubmilben reagieren und Symptome zeigen, auch wenn die Menge der Hausstaubmilben gering ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass Hausstaubmilben ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellen und dass die Verringerung ihrer Anwesenheit in der Wohnung die Gesundheit verbessern kann.

 

Wie wirkt ein Luftreiniger gegen Hausstaubmilben?

Ein Luftreiniger wirkt gegen Hausstaubmilben, indem er die Luft filtert und reinigt. Dies geschieht in der Regel durch eine Kombination von Filtertechniken, einschließlich HEPA-Filterung und Aktivkohlefilterung.

  • HEPA-Filterung: HEPA steht für High Efficiency Particulate Air und ist ein Filter, der in der Lage ist, sehr kleine Partikel, einschließlich Staubmilben, aus der Luft zu entfernen.
  • Aktivkohle-Filterung: Die Aktivkohlefilterung ist ein Filtertyp, der Gerüche und chemische Verunreinigungen beseitigt und auch Staubmilben wirksam reduziert.

Einige Luftreiniger verwenden auch UV-Licht oder Ionisierung, um die Luft zu reinigen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Wirksamkeit eines Luftreinigers für Hausstaubmilben von der Qualität der Filterung und der Größe des Raums abhängt, in dem er verwendet wird.

Um die beste Wirkung gegen Hausstaubmilben zu erzielen, empfiehlt es sich, die Filter des Luftreinigers regelmäßig zu wechseln und Staubablagerungen auf dem Gerät zu entfernen.

 

Wie verwendet man einen Luftreiniger für Hausstaubmilben?

  • Platzierung: Stellen Sie den Luftreiniger in dem Raum auf, in dem Hausstaubmilben das Hauptproblem darstellen, z. B. im Schlafzimmer.
  • Größe: Wählen Sie einen Luftreiniger, der für die Größe des Raums geeignet ist, in dem er verwendet werden soll. Dies gewährleistet eine optimale Reinigung und einen effizienten Betrieb des Geräts.
  • Filter: Wechseln Sie die Filter des Luftreinigers regelmäßig aus, je nach Nutzungshäufigkeit und Umgebung, in der er verwendet wird.
  • Staubablagerungen: Entfernen Sie regelmäßig Staub und andere Verunreinigungen, die sich auf dem Luftreiniger ansammeln können.
  • Kombinationen mit anderen Methoden: Verwenden Sie den Luftreiniger zusammen mit anderen Methoden zur Reduzierung von Hausstaubmilben, wie z. B. regelmäßiges Staubsaugen und Waschen von Bettzeug und Kopfkissen.
  • Professionelle Reinigung: Ziehen Sie in Erwägung, ein professionelles Reinigungsunternehmen mit der regelmäßigen Reinigung und Aufrechterhaltung der Luft in Ihrer Wohnung zu beauftragen.

Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie die Effizienz Ihres Luftreinigers verbessern und das Vorkommen von Hausstaubmilben in Ihrer Wohnung reduzieren.

 

Luftreiniger gegen Hausstaubmilben

 

 

Welche Art von Luftreiniger wirkt am besten gegen Hausstaubmilben?

Ein Luftreiniger mit einem HEPA-Filter ist am wirksamsten gegen Hausstaubmilben. Der HEPA-Filter ist so konzipiert, dass er selbst kleinste Partikel, einschließlich Hausstaubmilben, aus der Luft filtert. Ein Luftreiniger mit einer Kombination aus einem HEPA-Filter und einem Aktivkohlefilter kann sogar noch effektiver sein, da diese beiden Filtertypen gegen unterschiedliche Schadstoffe vorgehen.Es ist wichtig, daran zu denken, dass ein Luftreiniger nicht nur von der Art des Filters abhängt, sondern auch von anderen Faktoren, wie der Größe des Raums, der Häufigkeit der Wartung und der Häufigkeit des Filterwechsels.

 

Wir empfehlen die 2 besten Luftreiniger gegen Hausstaubmilben:

Der kompakte und elegante EA15-Luftreiniger wurde entwickelt, um die Luftqualität in einem Raum zu verbessern, indem er Verunreinigungen wie Staub, Staubmilben und andere Partikel entfernt. Das Produkt ist mit einem fortschrittlichen Filtersystem ausgestattet, das einen HEPA-Filter, einen Aktivkohlefilter und einen Vorfilter umfasst. Dadurch kann er eine Vielzahl von Schadstoffen wirksam aus der Luft entfernen. Der EA15 bietet drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen, um sich an die spezifischen Anforderungen an die Luftqualität anzupassen, und ist leise im Betrieb – perfekt für Schlafzimmer. Der EA30 eignet sich perfekt für größere Räume, z. B. ein Wohnzimmer. Mit den gleichen Funktionen wie der EA15 können Sie sich auf eine leistungsstarke, effiziente und leise Beseitigung von Schadstoffen wie Hausstaubmilben bei geringem Energieverbrauch verlassen.

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Schauen Sie sich unsere Produktseite mit Luftfiltern an oder lesen Sie mehr über den Luftfilter in unserer umfangreichen Beratung. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine unverbindliche Beratung? Rufen Sie +31 20 646 4028 an oder gehen Sie direkt zu unserem Angebot an Luftreinigern:

Belästigende Nachbarn von Pelletöfen | Was kann ich tun?

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Belästigende Nachbarn von Pelletöfen | Was kann ich tun?

Aufgrund der hohen Strom- und Gaspreise ist der Absatz von Pelletöfen gestiegen. Und bei niedrigeren Temperaturen werden sie häufig eingesetzt. Ihre Nachbarn haben vielleicht schon einen, und Sie haben vielleicht schon die ersten Unannehmlichkeiten erlebt. In Ihrem Schlafzimmer oder in Ihrem Wohnzimmer. Rauch im Haus ist nicht nur ein unangenehmer Geruch, sondern kann auch Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Die Belästigung durch den Pelletofen des Nachbarn kann Sie zur Verzweiflung bringen. Rechtlich gesehen haben Sie kein Recht, von ihnen zu verlangen, sie nicht zu benutzen, und die Belüftung Ihres Hauses erhöht nur die Rauchmenge. Aber keine Sorge, mit einem Luftreiniger können Sie dieses Problem lösen. Wir sagen Ihnen alles, was Sie über die Belästigung von Nachbarn durch Pelletöfen wissen müssen und wie Sie sie lösen können.

 

Rauchbelästigung durch Pelletöfen in der Nachbarschaft

Obwohl nicht alle Menschen gleich empfindlich auf den Rauch von Pelletöfen reagieren, ist das Einatmen schädlich. Was können Sie tun, wenn Ihre Nachbarn einen Pelletofen haben und Sie das stört? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Rauchbelästigung durch Pelletöfen in der Nachbarschaft.

 

Belästigende Nachbarn von Pelletöfen

 

Warum ist das Einatmen von Rauch ungesund?

Rauch besteht aus einem komplexen Gemisch von Gasen und feinen Partikeln, die bei der Verbrennung von Holz und anderen organischen Materialien entstehen. Die größte gesundheitliche Bedrohung durch Rauch geht von den Feinpartikeln aus. Diese mikroskopisch kleinen Partikel können tief in die Lunge eindringen. Sie können eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verursachen, von Augenreizungen und laufender Nase bis hin zu chronischen Herz- und Lungenerkrankungen. Die Exposition gegenüber Partikelverschmutzung wird sogar mit einem vorzeitigen Tod in Verbindung gebracht.

 

Wer ist gefährdet?

Manche Menschen sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Es ist besonders wichtig, auf die lokalen Luftqualitätsberichte zu achten. Dabei geht es hauptsächlich um:

  • Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Angina pectoris, ischämischer Herzkrankheit, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Emphysem oder Asthma.
  • Ältere Menschen sind anfälliger für Herz- und Lungenkrankheiten als jüngere Menschen.
  • Kleine Kinder und Jugendliche, da sich ihr Atmungssystem noch in der Entwicklung befindet. Sie atmen mehr Luft (und Luftverschmutzung) pro Kilogramm Körpergewicht ein als Erwachsene. Außerdem sind sie im Freien aktiver und leiden häufiger an Asthma.
  • Menschen, die an Diabetes leiden, da bei ihnen die Wahrscheinlichkeit einer kardiovaskulären Grunderkrankung höher ist.
  • Wenn Sie schwanger sind, da es sowohl für Sie als auch für Ihren heranwachsenden Fötus potenzielle gesundheitliche Auswirkungen gibt.

 

Woran merken Sie, dass sich Rauch negativ auf Ihre Gesundheit auswirkt?

Hohe Rauchkonzentrationen können eine Reihe von Symptomen verursachen:

  • Jeder kann unter brennenden Augen, laufender Nase, Husten, Schleim, Keuchen und Kurzatmigkeit leiden.
  • Wenn Sie eine Herz- oder Lungenerkrankung haben, kann Rauch die Symptome verschlimmern.
  • Menschen mit Herzerkrankungen können Schmerzen in der Brust, Herzklopfen, Kurzatmigkeit oder Müdigkeit verspüren.
  • Menschen mit einer Lungenerkrankung können nicht so tief und kräftig atmen wie üblich und leiden unter Symptomen wie Husten, Schleim, Brustbeschwerden, Keuchen und Kurzatmigkeit.

 

Was kann ich rechtlich tun?

Die meisten Nachbarn sind gerne bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Rauchbelastung durch ihre Pelletöfen zu verringern. Aber manchmal ist ein Konflikt mit den Nachbarn so ernst, dass ein gutes Gespräch nicht (mehr) möglich ist, egal wie sehr man es sich wünscht. In solchen Fällen können Sie eine Beschwerde bei der Gemeinde oder, wenn Sie in einer Wohnung leben, beim Verband der Wohnungseigentümer (VvE) einreichen.

 

Was können Sie selbst gegen die Rauchbelästigung von Nachbarn durch Pelletöfen tun?

Die beste Lösung ist der Kauf eines Luftreinigers. Einige Luftreiniger können dazu beitragen, die Menge an Schwebstoffen in Innenräumen zu reduzieren, vorausgesetzt, sie sind von der richtigen Art und Größe für den jeweiligen Raum. Hinweis: Verwenden Sie keinen Luftfilter, der Ozon erzeugt. Das führt nur zu mehr Umweltverschmutzung in Ihrem Haus. Unsere Luftreiniger sind ozonfrei, hepafiltriert und energieeffizient. Für Schlafzimmer oder kleinere Räume empfehlen wir den EA30 und für größere Räume den EDC650.

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Schauen Sie sich unsere Produktseite mit Luftfiltern an oder lesen Sie mehr über den Luftfilter in unserer umfangreichen Beratung. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine unverbindliche Beratung? Rufen Sie +31 20 646 4028 an oder gehen Sie direkt zu unserem Angebot an Luftreinigern:

Energieeffizienter Luftreiniger, sparsamer Stromverbrauch

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Energieeffizienter Luftreiniger, sparsamer Stromverbrauch

Der Energieverbrauch ist in aller Munde. Ein energieeffizienter Luftreiniger ist dann eine ideale Lösung. Bei den derzeitigen Energiepreisen möchten Sie natürlich vermeiden, sich zwischen sauberer Luft und einer günstigen Rechnung entscheiden zu müssen. Wenn Sie sich für einen Luftreiniger entscheiden, der energieeffizient ist, können Sie dies erreichen. Dennoch fragen sich viele Menschen, warum manche Luftreiniger wirtschaftlicher sind als andere. Darauf werden wir in diesem Blog eingehen. Wir erörtern auch die verschiedenen Techniken, die den Energieverbrauch eines Luftreinigers beeinflussen.

 

Wie funktioniert ein energieeffizienter Luftreiniger?

Die meisten Luftreiniger funktionieren dank feinmaschiger Filter und Ventilatoren. Der Ventilator drückt die Luft durch den Filter. Hier werden dann alle Arten von Schadstoffen zurückgelassen und es kommt wieder saubere Luft heraus. Wenn das Gerät die Luft wegbläst, entsteht ein Unterdruck, und neue Luft strömt wieder ein. Dieser Prozess kostet Energie. Vor allem, weil das Gerät die Luft mit einiger Kraft durch den Filter drückt, steigen die Energiekosten. Außerdem ergibt sich ein Kompromiss zwischen Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Denn je feiner die Filter sind, desto mehr Verunreinigungen entfernen sie aus der Luft. Ein energieeffizienter Luftreiniger sollte dann natürlich immer noch wirksam sein. Gleichzeitig wird aber auch mehr Kraft benötigt, um die Luft hindurchzudrücken. Dies erhöht den Energieverbrauch des Luftreinigers.

 

 

Auswirkung Kapazität auf Energieverbrauch Luftreiniger

Der erste Faktor, der den energieeffizienten Luftreiniger beeinflusst, ist natürlich seine Kapazität. Je größer die Kapazität ist, desto mehr Energie benötigt das Gerät. Das hat dann vor allem mit dem benötigten größeren Ventilator zu tun. Wenn Sie also einen energieeffizienten Luftreiniger wünschen, ist es wichtig, dass Sie kein Gerät mit einer Kapazität von 300 m2 in ein kleines Schlafzimmer stellen. Aber auch eine möglichst geringe Kapazität ist nicht immer die beste Lösung, da Luftreiniger mit Überkapazität effizienter sind. Schließlich muss ein Gerät mit einer größeren Kapazität als benötigt nicht auf der höchsten Stufe laufen. Dadurch sind sie für einen bestimmten Raum wirtschaftlicher als ein kleineres Gerät, das sich sehr anstrengen muss. Auch hier ist der Ton wichtig.

 

Macht ein AIH-Filter einen Luftreiniger energieeffizient?

Eine weitere Methode zur Herstellung eines energieeffizienten Luftreinigers ist die Verwendung eines AIH-Filters. AIH steht für „Active Ion HEPA„. Das bedeutet, dass der Filter die Ionisierung nutzt, aber vor ihr. Indem der Filter elektrisch aufgeladen wird, kann er den Schmutz viel leichter aufnehmen. Auf diese Weise ist es möglich, mit weniger Feinfiltern die Luft noch effektiver zu reinigen. Das hat natürlich Vorteile in Bezug auf den Stromverbrauch. Bei größeren Löchern fliegt die Luft viel leichter durch. Das spart eine Menge Energie. Aber dank der elektrischen Ladung wird immer noch genauso viel oder sogar mehr Luftverschmutzung beseitigt.

 

Wie viel kann ich mit einem energieeffizienten Luftreiniger sparen?

All diese energiesparenden Methoden sparen eine ganze Menge. Bei Luftreinigern der Mittelklasse, die nicht viel Wert auf ihren Energieverbrauch legen, ist ein Verbrauch von 80 W durchaus normal. Die größeren, aufwendigen Geräte verbrauchen bis zu 300 W. Dies steht im Gegensatz zu kleineren, energieeffizienten Luftreinigern, die in ihrer niedrigsten Einstellung manchmal weniger als 10 Watt (!) verbrauchen. Da Luftreiniger am wirkungsvollsten sind, wenn sie ständig eingeschaltet sind, führt dies zu hohen Kosten. Bei den derzeitigen Strompreisen spart ein 10-Watt-Gerät im Vergleich zu einem 80-Watt-Gerät 600 Euro pro Jahr. Die Energieeinsparung durch einen Luftreiniger macht sich also bezahlt.

 

Sind Ionisatoren wirtschaftlich?

Heutzutage gibt es auch Hersteller, die Luftreiniger anbieten, die nur mit Ionisierung arbeiten. Diese Geräte erzeugen ein elektrisches Feld, das Ionen erzeugt. Das sind geladene Teilchen, die Viren und Bakterien in der Luft zersetzen. Sie sorgen auch dafür, dass Feinstaubpartikel sozusagen zusammenkleben. Dadurch erhöht sich das Gewicht der Partikel und sie fallen schließlich auf den Boden. Diese Methode macht einen rotierenden Ventilator überflüssig, so die Überlegung. Dies würde den Stromverbrauch senken. Ein energieeffizienter Luftreiniger benötigt dann möglicherweise überhaupt keine Filter mehr.

Dies birgt jedoch erhebliche Nachteile. Erstens ist die Wirksamkeit geringer. Da das Gerät keinen Luftstrom erzeugt, ist die Reichweite geringer und es dauert viel länger, bis der Raum „gereinigt“ ist. Sie ist auch keine wirksame Lösung gegen die meisten Luftverschmutzungen. Zwar sinkt Feinstaub aufgrund der Ionisierung mit der Zeit tatsächlich zu Boden, doch ist dies keine langfristige Lösung. Mit der Zeit lösen sich die Feinstaubpartikel wieder und schweben erneut in die Luft. US-Forschungen haben daher gezeigt, dass Ionisatoren an sich keine Auswirkungen auf die Luftqualität haben. Dadurch bleibt eine höhere Konzentration von Feinstaub im Raum. Der größte Nachteil ist jedoch die Erzeugung von Ozon. Durch die Ionisierung wird Ozon freigesetzt. Es handelt sich dabei um ein schädliches Gas, das für die menschliche Lunge schädlich ist. Verwenden Sie daher die Ionisierung in Kombination mit einem Luftreiniger und fragen Sie den Hersteller, was er zur Vermeidung von Ozon unternimmt. Durch die Ionisierung vor dem Filter wird Ozon vermieden. Daher ist ein energieeffizienter Luftreiniger, der mit Filtern arbeitet, die perfekte Wahl.

 

Worauf sollten Sie achten?

  • Wählen Sie ausreichende Kapazitäten und Überkapazitäten
  • Ein Luftreiniger mit AIH-Filter ist wirtschaftlicher
  • Ionisatoren haben Vor- und Nachteile
  • Zu viel Kapazität ist eine Verschwendung.
  • Wenn Sie sich für einen sparsamen Luftreiniger entscheiden, können Sie jedes Jahr Hunderte von Euro sparen.

 

Energieeffizienter Luftreiniger

 

Was ist ein energieeffizienter Luftreiniger?

Der vielleicht energieeffizienteste Luftreiniger ist der EA30. Mit einem Verbrauch, der bei 4 W beginnt und selbst im Extremfall 20 W nicht übersteigt, ist es unglaublich energieeffizient. Dieses Gerät ist für Räume bis zu 60m2 geeignet. Für die meisten Schlaf- und Wohnräume verfügt er daher über genügend Überkapazität, um seine Aufgabe energieeffizient zu erfüllen. Es arbeitet mit der einzigartigen AIH-Technologie, die es sowohl effektiver als auch wirtschaftlicher macht. Das macht ihn auch sehr leise. Außerdem verfügt er über eine Ionisierungstechnologie vor dem Filter. Dadurch erhalten Sie alle Vorteile der Ionisierung, z. B. die Zersetzung von Viren und Bakterien, ohne die Gefahr von Ozon. Das liegt daran, dass der Filter alle freigesetzten Ionen auffängt. Auf diese Weise kommen die Ionen nicht mit der Luft in Kontakt und haben keine Chance, Ozon zu bilden. So halten Sie Ihre Luft sauber und Ihren Stromverbrauch niedrig.

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Schauen Sie sich unsere Produktseite mit Luftfiltern an oder lesen Sie mehr über den Luftfilter in unserer umfangreichen Beratung. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine unverbindliche Beratung? Rufen Sie +31 20 646 4028 an oder gehen Sie direkt zu unserem Angebot an Luftreinigern:

Geruchsneutralisierung, Neutralisierung von unangenehmen Gerüchen

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Geruchsneutralisierung, Neutralisierung von unangenehmen Gerüchen

Unangenehme Gerüche sind unglaublich lästig. Daher wird die Geruchsneutralisierung immer beliebter. Denn ein unangenehmer Geruch lässt uns sofort schlechter fühlen. Es gibt verschiedene Methoden zur Beseitigung von Geruchsbelästigungen. Sie funktionieren alle etwas anders. In diesem Blog erklären wir anschaulich, wie die verschiedenen Varianten eines Geruchsneutralisators funktionieren. Wir gehen auch darauf ein, was die Geruchsneutralisierung mit einem Gerät auszeichnet.

 

Der menschliche Geruchssinn

Um zu verstehen, wie die Geruchsneutralisierung funktioniert, ist es wichtig zu wissen, wie wir Menschen riechen. In unserer Nase gibt es mehr als 400 Arten von Geruchsrezeptoren. Dies ermöglicht es uns, zwischen vielen verschiedenen Gerüchen zu unterscheiden. Ein Geruch ist also nichts anderes als ein chemisches Molekül, das leicht genug ist, um in der Luft zu schweben, und an das sich die menschlichen Geruchsrezeptoren binden. Manche Gerüche bestehen aus nur einem Molekül, andere aus einer Kombination mehrerer Moleküle. Diese Rezeptoren senden dann ein Signal an unser Gehirn. Diese erkennen dann möglicherweise den Geruch.

 

Geruchsneutralisierung

 

Warum ist die Geruchsneutralisierung so schwierig?

Wie Menschen Gerüche wahrnehmen, hängt jedoch nicht nur von den Molekülen ab, sondern auch von unseren Erinnerungen und Erfahrungen. Im Allgemeinen reagiert der Mensch stärker auf organische Gerüche. Diese Gerüche waren oft mit Dingen verbunden, die unser Überleben beeinflussen, wie Schimmel oder frisches Obst. Bestimmte Gerüche sind jedoch meist mit vergangenen Erfahrungen verbunden. Dies erklärt auch, warum verschiedene Menschen ein und denselben Geruch unterschiedlich interpretieren. Manche Gerüche werden mit leckeren Pfefferminzbonbons assoziiert, andere mit einem Industriereinigungsmittel. Das macht die Geruchsneutralisierung schwierig. Schließlich wollen Sie ja, dass es für alle angenehm riecht. Auch die Emotionen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche Menschen finden zum Beispiel den Geruch von Waschmittel sehr angenehm, weil er sie an den Frühjahrsputz erinnert. Andere assoziieren es mit dem Pflegeheim und mögen es deshalb nicht. Ein Geruchsneutralisator muss also aus vielen verschiedenen Typen bestehen.

Die Beziehung zwischen Geruch und Erinnerungen ist also viel stärker als zum Beispiel zwischen Sehen und Hören. Denn wenn verschiedene Personen dasselbe Gebäude betrachten, sehen sie alle das Gleiche! Dies lässt sich durch den Ort erklären, an dem unser Gehirn Gerüche verarbeitet. Dies geschieht in der Nähe des „Emotionszentrums“ tief im Gehirn. Der Geruchssinn ist in der Tat der erste Sinn, der sich entwickelt hat. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem, was wir riechen, und unseren Gefühlen und Erinnerungen. Die Geruchsneutralisierung hilft also, unangenehme Gefühle zu beseitigen. Auf diese Weise kann eine Maschine Geruchsprobleme beseitigen.

 

Verschiedene Methoden der Geruchsneutralisierung

Die Geruchsneutralisierung kann auf zwei Arten erfolgen. Mit Methoden zur Maskierung des Geruchs und zur Beseitigung des Geruchs. Der beste Geruchsneutralisator kann sogar beides. Am wirksamsten ist es natürlich, die Geruchsquelle einfach zu beseitigen. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen dies nicht funktioniert. Ein Pflegeheim, das sich mit Inkontinenzgerüchen befasst, ist ein gutes Beispiel. Selbst in einem Fitnessstudio, das sich mit Körpergerüchen befasst, ist es nicht so einfach, die Quelle dieser Gerüche zu beseitigen. Die Geruchsneutralisierung bietet dann eine Lösung. Eine Möglichkeit besteht darin, den Geruch zu überdecken. Hier wird dann ein anderer Geruch ausgebracht, um den üblen Geruch zu neutralisieren. Das bedeutet nicht nur, dass sich ein guter Geruch mit dem schlechten vermischt und so das Gesamtambiente verbessert. Auch der unangenehme Geruch wird tatsächlich neutralisiert. Dies ist auf zwei Effekte zurückzuführen. Zum einen interpretiert das Gehirn so Duftkombinationen. Durch die Zugabe eines feinen Duftes verändern Sie die ursprüngliche Kombination und Interpretation des Geruchs. Darüber hinaus blockieren einige Duftstoffe die Signale von der Nase zum Gehirn. Auf diese Weise wird der üble Geruch tatsächlich blockiert und das Gehirn reagiert weniger darauf.

 

Was neutralisiert Gerüche?

Die Maskierung von Gerüchen hat jedoch auch ihre Nachteile. Sie beseitigen zum Beispiel nicht den Geruch, sondern sorgen nur dafür, dass wir ihn weniger stark riechen. Bei einer ständigen Quelle von unangenehmem Geruch reicht das auf Dauer nicht mehr aus. Daher entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, Geruchsbelästigungen mit einem Gerät zu beseitigen. Ein guter Geruchsneutralisator überdeckt den Geruch nicht, sondern beseitigt ihn sogar. Dies geschieht durch chemische Reaktionen. Das Gerät zerstäubt Moleküle, die mit dem unangenehmen Geruch in der Luft reagieren. Dadurch wird das Geruchsmolekül in eine Substanz umgewandelt, die nicht riecht. Auf diese Weise werden Sie den üblen Geruch tatsächlich los und müssen nicht befürchten, dass er wiederkommt. Geruchsneutralisierung auf molekularer Ebene nennt man das.

 

Geruchsneutralisierung und Diffusion?

In vielen Fällen möchte man einen üblen Geruch entfernen und ihn durch einen angenehmen Duft ersetzen. Das klingt widersprüchlich: Wenn man Gerüche abbaut, kann man dann nicht auch Gerüche verbreiten? Man sollte meinen, dass das Gerät dann auch seine eigenen Gerüche abbauen würde. Mit einer guten Geruchsneutralisierung ist dies zum Glück möglich. Dies hat mit den Molekülen zu tun, die zur Geruchsneutralisierung verwendet werden. Denn die angenehmen Düfte, die ein Geruchsneutralisator abgibt, sind so beschaffen, dass sie nicht mit den Neutralisationsmolekülen reagieren. Auf diese Weise entfernt das Gerät alle unangenehmen Gerüche aus der Luft und verströmt gleichzeitig einen feinen Duft. Das Beste aus beiden Welten also!

 

Welchen Geruchsneutralisator sollte ich also nehmen?

Der Superscent ist derzeit einer der besten Geruchsneutralisatoren auf dem Markt. Es hat eine beachtliche Kapazität von mehr als 550 Quadratmetern. Es wirkt, indem es üble Gerüche auf molekularer Ebene abbaut. Außerdem verbreitet er mit Hilfe der Kaltnebel-Technologie Gerüche Ihrer Wahl. Dabei wird ein Nebel verwendet, um den Duft in den Raum zu bringen. Auf diese Weise lässt es sich besser verteilen, und das ätherische Öl hält länger. Der Superscent bietet auch die Möglichkeit, durch Rauchen verursachte Geruchsbelästigung wirksam zu beseitigen. Sie ist also auf allen Märkten zu Hause! Die Bedienung über die App ist einfach und vielseitig. So können Sie den perfekten Geruchsneutralisator für Ihre Situation kreieren.

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Haben Sie genug von üblen Gerüchen und möchten eine Geruchsneutralisierung einsetzen? Oder möchten Sie mehr über Geruchsneutralisierung erfahren? Dann besuchen Sie unsere Produktseite oder rufen Sie uns an unter +31 020 646 4028 für eine persönliche Beratung!

Luftreiniger in der Küche, entfernt Feinstaub und Kochluft

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Luftreiniger in der Küche, entfernt Feinstaub und Kochluft

Für viele Menschen ist die Küche einer der wichtigsten Räume im Haus. Schließlich ist eine frisch gekochte Mahlzeit ein Genuss! Doch nur wenige Menschen haben einen Luftreiniger in der Küche. Dabei ist die Luftverschmutzung in der Küche oft viel höher als im Rest des Hauses. Hier erfahren wir, woher diese Verschmutzung kommt und welche Anforderungen ein Luftreiniger in der Küche erfüllen sollte. Wir prüfen auch, ob ein Luftreiniger Kochgerüche beseitigt.

 

Feinstaub, was ist das?

Heutzutage hört man viel über Feinstaub. Und das zu Recht! Es verursacht eine Menge gesundheitlicher Schäden. Doch nicht jeder nimmt sich die Zeit, um zu erklären, was Feinstaub eigentlich ist. Schließlich sind Feinstaubpartikel nicht sichtbar. Und schließlich existiert das, was wir nicht sehen, nicht… NICHT! Feinstaub besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Partikel. Die Größe eines Partikels bestimmt, ob es sich um Feinstaub handelt. Wenn etwas durch die Luft schwebt und kleiner als 10 Mikrometer ist, nennt man es Feinstaub. Denn ab dieser Größe dringt es in unsere Atemwege ein und schädigt sie. Je kleiner die Partikel sind, desto gefährlicher sind sie. Die kleinsten von ihnen gelangen sogar in unseren Blutkreislauf! Da Feinstaub aus vielen verschiedenen Bestandteilen besteht, entsteht er auch auf viele verschiedene Arten. Verkehr und Industrie sind große Verursacher, aber auch natürliche Quellen wie Saharasand tragen dazu bei. Der Einsatz eines Luftreinigers in der Küche verbessert die Luftqualität, da beim Kochen auch viel Feinstaub entsteht.

 

Luftreiniger in der Kueche

 

Warum ist ein Luftreiniger in der Küche besonders wichtig?

Luftverschmutzung tritt überall im Haus und im ganzen Land auf. Dennoch ist ein Luftreiniger in der Küche wichtiger als an anderen Orten. Der Grund dafür ist das Kochen. Feinstaub beim Kochen entsteht durch zwei verschiedene Methoden. Durch die Verbrennung von Brennstoffen oder durch das Kochen selbst. Durch das Erhitzen von Zutaten bei hoher Temperatur werden sehr kleine Teile freigesetzt. Diese werden dann in die Luft freigesetzt. Dieser Effekt ist stärker, wenn Sie bei hohen Temperaturen kochen und viele Pflanzenöle verwenden. Dies geschieht unabhängig davon, welche Art von Kochfeld Sie verwenden. Viele Niederländer kochen auch noch mit Gas, was die Umwelt zusätzlich belastet. Bei der Verbrennung entstehen eine Menge Stickoxide. Das sind Partikel, die in der Luft miteinander reagieren und Feinstaub bilden. Deshalb ist die Luftverschmutzung beim Kochen doppelt so hoch wie beim Kochen mit Gas. Ein Luftreiniger in der Küche wirkt dem entgegen. Das Gerät saugt die Luft an und drückt sie durch feinmaschige Filter. Hier wird die gesamte Verschmutzung zurückgelassen. Anschließend bläst er die Luft zurück in den Raum. Es kommt also keine neue Luft von außen herein, sondern es wird die bereits vorhandene Luft gereinigt. Das macht sie in jeder Situation anwendbar. Ein Luftreiniger ist auch in der Lage, Kochgerüche zu entfernen.

 

Auswirkungen auf die Gesundheit

Feinstaub in der Küche ist also üblich, aber wie viel Schaden kann er anrichten? Ziemlich viel. In den Niederlanden ist die Luftverschmutzung, allen voran der Feinstaub, für 6 % der gesamten Krankheitslast verantwortlich. Das ist mehr als Alkohol, Fettleibigkeit oder zu wenig Obst und Gemüse zu essen. Das liegt vor allem daran, dass er unsere Atemwege und unseren Blutkreislauf schädigt. Infolgedessen leben die Menschen in den Niederlanden aufgrund von Feinstaub im Durchschnitt 13 Monate kürzer. Die schädlichsten Auswirkungen treten bei langfristiger Exposition auf. Personen, die in einer Küche arbeiten oder regelmäßig kochen, sind daher einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Aber selbst eine kurze Exposition ist wissenschaftlich erwiesenermaßen schlecht für Ihre Gesundheit. Da die Menschen heute mehr als 90 % ihrer Zeit in Innenräumen verbringen, ist die Kontrolle der Luftverschmutzung dort von entscheidender Bedeutung. Ein Luftreiniger in der Küche hilft dabei und beseitigt auch Kochgerüche. Ein Absauger ist ebenfalls ein gängiger Tipp zur Reduzierung von Feinstaub. Es ist jedoch keine Einheitslösung, die für alle gilt.

 

Ist ein Dunstabzug besser als ein Luftreiniger in der Küche?

In den Niederlanden ist der Einbau einer Dunstabzugshaube in der Küche in neuen Häusern inzwischen Pflicht. Dies ist ein wichtiges Mittel, um die Luftverschmutzung unter Kontrolle zu halten. Ein Dunstabzug saugt die Luft direkt über dem Kochfeld ab und leitet sie nach außen. Das funktioniert also anders als bei einem Luftreiniger. Leider ist dies in den meisten Fällen nicht ausreichend. Dies hat mit der Kapazität zu tun. Die Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung (TNO) hat herausgefunden, dass ein Extraktor eine Kapazität von 300 Kubikmetern pro Stunde benötigt. Nach dem Baudekret muss ein Extraktor nur 75 Kubikmeter pro Stunde ablassen. Viele der untersuchten Häuser erreichen nicht einmal das und bleiben bei nur 40 m3 pro Stunde stecken. Das ist also nur ein Zehntel der erforderlichen Kapazität! Das Einschalten der Dunstabzugshaube reicht also nicht aus, um die Luftverschmutzung einzudämmen. Ein Luftreiniger in der Küche bietet Trost. US-Forscher haben viele verschiedene Methoden zur Verringerung der Feinstaubbelastung untersucht. Verglichen wurden u. a. Dunstabzugshauben, Luftreiniger und natürliche Belüftung. Einzeln und in Kombinationen. Dabei zeigte sich, dass eine Dunstabzugshaube in Verbindung mit einem Luftreiniger am wirksamsten ist, um Feinstaub aus der Küche zu entfernen.

 

Was kann ein Luftreiniger gegen Küchengerüche tun?

Für viele Menschen gibt es einen weiteren Grund, über die Luftqualität in der Küche nachzudenken. Beseitigung aller Kochgerüche. Ein Luftreiniger für die Küche hilft auch hier. Die Methode, mit der sie dies tut, muss sich ändern. Ein normaler Filter entfernt keine Gerüche, genauso wenig wie Gase. Schließlich fliegen sie einfach durch die Löcher im Filter. Dies erfordert eine andere Methode der Reinigung: Ein Kohlefilter. Ein Kohlefilter besteht aus Aktivkohle. Dabei handelt es sich um sehr kleine Kohlenstoffpartikel, die eine große Oberfläche haben. Dadurch binden sie leicht die Gerüche und Gase, die an ihnen vorbeifliegen. Auf diese Weise werden sie aus der Luft entfernt. Ein Luftreiniger hilft also gegen Kochgerüche.

  • Es verhindert Feinstaubspitzen beim Kochen
  • Nach dem Kochen gibt es keine unangenehmen Gerüche mehr
  • Es verbessert die Gesundheit aller Bewohner des Hauses
  • Gute Leistung bei geringem Energieverbrauch
  • Bestes Ergebnis in Kombination mit Ihrem eigenen Extraktor

 

Welchen Luftreiniger sollte ich also in meiner Küche haben?

Für normale Küchen ist der EA30 sehr gut geeignet. Mit seiner hohen Kapazität beseitigt er sofort den gesamten freigesetzten Feinstaub. Dank seines patentierten AIH-Filters ist er noch effektiver als Luftreiniger mit normalem Hepa-Filter und verbraucht weniger Strom. Für größere oder professionelle Küchen ist der EA90 dann wieder die beste Wahl. Sie bestehen auch die Möglichkeit, ihnen mit einem Kohlefilter auszustatten, um alle Gerüche nach dem Kochen zu beseitigen. Mit diesen Geräten können Sie sich wieder dem Kochen widmen, ohne sich Gedanken über sich selbst zu machen!

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Schauen Sie sich unsere Produktseite mit Luftfiltern an oder lesen Sie mehr über den Luftfilter in unserer umfangreichen Beratung. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine unverbindliche Beratung? Rufen Sie +31 20 646 4028 an oder gehen Sie direkt zu unserem Angebot an Luftreinigern:

Duftvertrieb Fitness, ein echtes Marketing-Training

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Duft-Fitness, ein echtes Marketing-Training

Entspannen Sie sich vom Arbeitsstress und treiben Sie Sport. Fitness ist für viele Menschen eine große Befreiung. Mit der Fitness-Beduftung verstärken Sie diese positiven Emotionen und bauen die negativen ab. Die Verbindung zwischen Düften und Emotionen ist im Gehirn sehr stark. Dies hat einen Einfluss darauf, ob die Menschen eine positive Erfahrung machen und ob sie wiederkommen. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum Sport so viel Freude macht, aber die Menschen so schwer zu motivieren sind. Außerdem werden wir besprechen, was die Beduftung für Ihr Fitnessstudio bedeutet.

 

Düfte in unseren Gehirnen, was ist anders?

Wahrscheinlich gibt es nicht viele Menschen, die den ganzen Tag über den Geruch genauso wahrnehmen wie das, was sie sehen. Doch Gerüche haben einen noch größeren Einfluss auf unsere Gefühle als das, was wir sehen und hören. Das hat mit der Funktionsweise unseres Gehirns zu tun. Unser Geruchssinn ist der erste Sinn, der sich entwickelt hat. Daher befindet sich der Teil des Gehirns, der Gerüche verarbeitet, tief im Gehirn. In der Nähe des Teils, der die Emotionen steuert. Die Geruchswahrnehmung hat einen enormen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, sogar im Fitnessstudio, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Dies gilt für positive und negative Emotionen. Wenn Sie also den Menschen ein gutes Erlebnis bieten wollen, ist die Beduftung Ihres Fitnessstudios unerlässlich. Wenn etwas keine Emotionen hervorruft, erinnern wir uns viel weniger daran. Es besteht also eine enge Dreiecksbeziehung zwischen Gerüchen, Gefühlen und Erinnerungen.

 

Düfte im Fitnessbereich, was ist da zu gewinnen?

Gerüche sind stark mit Emotionen und Erinnerungen verbunden. Duft in der Fitnessbranche ist ein bewusster Weg, um Menschen an Ihr Fitnessstudio zu binden und sie zum Wiederkommen zu bewegen. Bei körperlicher Betätigung werden verschiedene Endocannabinoide im Gehirn freigesetzt. Das sind Stoffe, die uns glücklich und zufrieden machen. Viele Menschen haben jedoch keine Lust, sich vorher zu bewegen. Wir würden lieber mit einer Tüte Chips auf der Couch sitzen und Netflix schauen. Das hat mit unserer Evolution zu tun. Wir haben uns so entwickelt, dass wir mit unserer Energie sparsam umgehen und nicht zum Vergnügen trainieren. Als Jäger und Sammler hatten wir ohnehin genug Bewegung! Deshalb ermutigt uns unser Körper, faul zu sein, wenn wir es nicht müssen.

 

Helfen Gerüche bei der Motivation?

Heutzutage ziehen die Menschen viel weniger um. Die Menschen müssen sich also gegen ihren Instinkt dazu motivieren, ins Fitnessstudio zu gehen. Viele Menschen tun dies, indem sie daran denken, wie gut sie sich nach dem Sport fühlen. Wenn Sie den Duft in Ihrem Fitnessstudio verbreiten, wird diese Erinnerung viel stärker. Erinnerungen, die mit einem bestimmten Duft verbunden sind, sind bis zu 6,5 Mal stärker als sonst! Durch das Hinzufügen eines bestimmten Duftes erinnern sich die Menschen viel stärker an die positiven Gefühle des Trainings und hören weniger oft auf. Und was vielleicht noch wichtiger ist: Die Leute kommen auch wieder in Ihr Fitnessstudio zurück. Die Forschung hat vielfach gezeigt, dass das Branding viel effektiver ist, wenn Düfte im Spiel sind. Dank der Beduftung erinnern sich die Menschen viel stärker an das gute Gefühl des Trainings und assoziieren es mit Ihrem Fitnessstudio. Sie sind zufriedener und kommen öfter wieder. Duftmarketing im Fitnessbereich funktioniert!

 

Was bewirkt die Beduftung gegen schlechte Gerüche in meinem Fitnessstudio?

Duftmarketing in einem Fitnessstudio klingt gut, aber manchmal hat man andere Prioritäten. Zuallererst müssen wir schlechte Gerüche loswerden. In Turnhallen riecht es manchmal wirklich übel. Schweiß und andere Körpergerüche sind oft sehr präsent. Niemand mag das. Außerdem erweckt es den Eindruck mangelnder Hygiene. Die Art und Weise, wie es riecht, bestimmt den größten Teil unserer Wahrnehmung eines Raumes. Das wiederum hat mit der starken Verbindung zwischen Gefühl und Geruch zu tun. Selbst wenn Sie Ihr Fitnesscenter sauber halten, werden die Leute es für einen schmutzigen Ort halten, wenn es schlecht riecht. Durch den Einsatz von Duftstoffen im Fitnessbereich beseitigen Sie schlechte Gerüche und verbessern das Gedächtnis der Menschen.

 

Duft fitness

 

Welche Düfte sollte ich haben?

Es gibt nicht den einen Duft, der in allen Situationen der beste ist. Um ein hygienisches Umfeld zu schaffen, sind fruchtige, frische Düfte am besten geeignet. Ein Limonenduft in der Garderobe ist also eine gute Wahl. Im Hauptsaal würden Sie einen aktiveren Duft bevorzugen. Eine Studie hat zum Beispiel gezeigt, dass der Geruch von Pfefferminze beim Sport hilft. Der Geruch von Pfefferminz macht die Menschen nicht auf magische Weise stärker, aber sie haben das Gefühl, dass die Übungen leichter fallen. Sie haben auch das Gefühl, dass das Training weniger Zeit in Anspruch nimmt und sie weniger frustriert sind, wenn etwas nicht klappt. Durch die Verwendung von Duftdiffusion in Ihrem Fitnessbereich bestimmen Sie, wie es in jedem Raum riecht.

 

Wie verwende ich Duftstoffe in der Turnhalle?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Beduftung in Ihrem Fitnessstudio einzusetzen. Eine Duftkerze oder ein Duftstab sind bereits Methoden, um den Geruch zu verbessern. Für ein professionelles Umfeld ist dies jedoch nicht ausreichend. Dann ist eine gute Beduftungsmaschine erforderlich. Das sind Geräte, die mit ätherischen Duftölen arbeiten. Eine Beduftungsmaschine bringt diese Öle in Form eines kalten Nebels in die Luft. Dadurch verteilen sie sich sehr gleichmäßig im Raum. Auf diese Weise profitieren Sie überall von dem Dufterlebnis in Ihrer Fitnesseinrichtung. Dies verhindert auch, dass Sie mehr Öl verwenden müssen, um die andere Seite des Raumes zu erreichen. Auf diese Weise hält Ihr Öl länger.

 

Alle Vorteile in einer Reihe:

  • Baut schlechte Gerüche ab
  • Fügen Sie einen frischen Duft hinzu, damit Sie hygienischer wirken
  • Menschen dazu bringen, sich mehr zu bewegen
  • Menschen haben mehr Spaß an der Bewegung
  • Verstärken Sie die Marke Ihres Fitnessstudios, die Leute kommen öfter wieder

 

Welche Ausrüstung benötige ich?

Nicht jedes Beduftungsgerät ist für jedes Fitnessstudio geeignet. Für die größeren Räume eines Fitnessstudios ist das Scent Experience der Standard für eine gute Beduftung. Es hat eine Reichweite von 100 bis 800 Quadratmetern. Sie ist auch nicht auf einen einzigen Duft beschränkt. Mit seinen Optionen für eine umfassende Duftplanung stellen Sie genau ein, wann und wie stark Sie welchen Duft wünschen. Um schlechte Gerüche in Umkleideräumen oder anderen kleinen Räumen zu beseitigen, ist der Superscent sehr gut geeignet. Dieses Gerät zerlegt Gerüche auf molekularer Ebene. Dadurch riecht es wieder frisch und fruchtig. Die Diffusion von Gerüchen im Fitnessbereich hat also viele Möglichkeiten!

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Haben Sie Fragen zum Duftmarketing? Oder sind Sie überzeugt und möchten sich kostenlos beraten lassen, was Duftmarketing für Ihr Geschäft tun kann? Entdecken Sie die Möglichkeiten auf unserer Produktseite oder rufen Sie uns an unter +31 20 646 4028.

Luftverschmutzung und Kinder, Erklärungen und Risiken

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Luftverschmutzung und Kinder, Erklärungen und Risiken

Jeder glaubt, dass Kinder gesund aufwachsen sollten. Es ist daher logisch, dass die Menschen über die Luftverschmutzung bei Kindern besorgt sind. Denn das hat Folgen für ihre körperliche, geistige und soziale Entwicklung. Das Atmungssystem des Kindes steht dabei im Vordergrund. Unsere Söhne und Töchter reagieren viel empfindlicher auf verschmutzte Luft als Erwachsene. Natürlich möchten Sie eine Lungenerkrankung bei Ihrem Kind um jeden Preis vermeiden. Schon vor der Geburt spielt die Luftqualität eine Rolle. Wir gehen der Wissenschaft auf den Grund, um herauszufinden, welche Auswirkungen saubere Luft genau hat. Wir geben eine klare Erklärung über Luftverschmutzung und Kinder ab. Und kann Luftreinigung Kindern helfen?

 

Luftverschmutzung und Kinder, ist sie schädlicher?

Luftverschmutzung ist für alle schädlich. Schließlich atmen Sie es den ganzen Tag lang ein. Doch Kinder sind besonders empfindlich. Dies hat mehrere Ursachen. Zum einen befinden sich Kinder noch in der Entwicklung. Daher sind ihre Abwehrkräfte gegen Umweltverschmutzung noch nicht so wirksam wie die von Erwachsenen. Die Luftverschmutzung bei Kindern verursacht also mehr Schäden. Diese Entwicklung bringt ein weiteres Problem mit sich. Die Luftverschmutzung schädigt nicht nur die bereits vorhandenen Zellen, sondern auch den Wachstumsprozess. Der Körper verwendet viele chemische Signale, um das Wachstum zu steuern. Die Luftverschmutzung stört diesen Prozess. Infolgedessen entwickelt sich die Lunge nicht so gut, wie sie sollte, und dies führt noch Jahre später zu anhaltenden Problemen. In einigen Fällen kann eine Luftreinigung Kindern helfen.

Neben diesen Ursachen gibt es einen weiteren wichtigen Punkt, der Kinder besonders empfindlich gegenüber Luftverschmutzung macht: Sie verbrauchen einfach mehr Luft! Kinder wachsen schnell, und das kostet viel Energie. Daher benötigen sie mehr Sauerstoff als Erwachsene. Auch der Lebensstil von Kindern ist viel aktiver. Sie spielen öfter draußen, rennen mit Freunden herum oder toben sich auf dem Trampolin aus. Folglich sind Kinder im Durchschnitt mehr als 2 Stunden pro Tag körperlich aktiv, während es bei Erwachsenen nur 24 Minuten sind. Aus diesen beiden Gründen atmen Kinder relativ viel mehr. Die gleiche Luftverschmutzung ist daher für Kinder wesentlich schädlicher als für einen Erwachsenen. Eine Lungenerkrankung bei Ihrem Kind ist dann plötzlich wahrscheinlicher.

 

Luchtverschmutzung Kinder

 

Entwicklung der Lunge

Es ist nicht verwunderlich, dass die verschiedenen Formen der Luftverschmutzung die Lunge am stärksten belasten. Schließlich landet sie dort zuerst. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Kind eine Lungenerkrankung entwickelt. Vor allem bei Langzeitexposition hat sich gezeigt, dass sie das Wachstum der Lungenkapazität verringert. Die Schädigung der Lunge eines Kindes verringert nicht nur seine aktuelle Lungenkapazität. Die Luftverschmutzung bei Kindern beeinträchtigt auch die Wachstumsfähigkeit der Lunge. Eine kurzfristige Exposition hat schnell negative Auswirkungen. Aus diesem Grund kann die Luftreinigung für Kinder eine Lösung sein. Kinder, die in einer stark verschmutzten Umgebung aufwachsen, haben auch ein höheres Risiko, Asthma zu entwickeln. Die Luftverschmutzung bei Kindern führt auch dazu, dass sie häufiger an Asthma leiden.

 

Geistige Entwicklung

Luftverschmutzung bei Kindern ist nicht nur schlecht für die Lunge. Es ist auch schädlich für die Entwicklung des Gehirns. So wurden beispielsweise die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf Schulkinder untersucht. Dies zeigt, dass der jährliche Zuwachs an kognitiven Fähigkeiten um nicht weniger als 50 % höher ist, wenn die Luft nicht verschmutzt ist! Auch die Intelligenz und Aufmerksamkeitsspanne von Kindern nimmt bei starker Luftverschmutzung ab. Nun ist es nicht so, dass die Entwicklung eines Kindes sofort gestoppt wird, wenn es einer verschmutzten Umwelt ausgesetzt ist. Aber eine langfristige Exposition hat Auswirkungen. Eine Möglichkeit, diese Auswirkungen zu minimieren, ist der Einsatz von Luftreinigungsanlagen.

 

Erläuterung: Verursacht die Luftverschmutzung bei Kindern Autismus?

Autismus ist eine komplexe Störung, deren genaue Ursache wir nicht kennen. Es ist jedoch durchaus möglich, dass die Luftverschmutzung eine Rolle spielt. Mehrere Studien scheinen einen Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung bei Kindern und der Entwicklung von Autismus zu belegen. In einer kürzlich durchgeführten Überprüfung verschiedener Studien kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang zwischen beiden wahrscheinlich ist. Die Luftverschmutzung wirkt sich besonders während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes aus. Diese Studien stehen jedoch noch am Anfang. Es ist also noch zu früh, um konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen. Die ersten Anzeichen weisen jedoch eindeutig in die falsche Richtung. Wie groß diese Auswirkungen sind und ob die Luftverschmutzung in jedem Entwicklungsstadium gleich schädlich ist, bleibt abzuwarten.

 

Warum die Schwere der Luftverschmutzung bei Kindern zunimmt

Der Kinderalltag sieht heute anders aus als früher. Obwohl Bewegung und Spielen im Freien den meisten Kindern nach wie vor viel Spaß machen und wichtig sind, verbringen sie auch immer mehr Zeit vor dem Bildschirm. Schon vor der Corona-Periode verbrachten die Kinder 4 Stunden pro Tag vor dem Bildschirm. In den letzten drei Jahren ist diese Zahl deutlich gestiegen. Das bedeutet, dass Kinder viel mehr Zeit in geschlossenen Räumen verbringen als früher. Es wird die meisten Menschen nicht überraschen, dass die Innenraumluft viel stärker verschmutzt ist als die Außenluft. Das liegt daran, dass alle Verunreinigungen aus der Außenluft, wie z. B. Feinstaub, durch das offene Fenster oder die offene Tür eindringen. Hinzu kommt die Luftverschmutzung in Innenräumen durch Kochen oder offenes Feuer. Daher ist es wichtig, die Luftverschmutzung für Kinder zu Hause in Grenzen zu halten. Die Luftreinigung hält den Raum für Kinder sauber.

 

Wie man die Luftverschmutzung bei Kindern stoppen kann, eine Erklärung

Bei all diesen negativen Auswirkungen ist es logisch, dass Sie Ihren Nachwuchs mit sauberer Luft schützen wollen. Die Luftverschmutzung kann auf verschiedene Weise verhindert werden. Es hilft schon, sie zu ermutigen, öfter draußen zu spielen und den Kamin weniger oft einzuschalten. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies ausreicht. Ein Großteil der Luftverschmutzung kommt von außen, durch Verkehr und Industrie. Auch in Innenräumen ist das Problem nicht so einfach zu lösen. Die größte Verschmutzung entsteht beim Kochen. Und damit kann man nicht einfach aufhören. Die Luftverschmutzung für Kinder kommt also von vielen Seiten. Ein Luftreiniger hilft, die Luft in Innenräumen sauber zu halten. Also:

  • Mehr draußen spielen. Zwar gibt es auch draußen Luftverschmutzung, aber die ist schon geringer als drinnen. Also viel Spaß beim Fußballspielen!
  • Benutzen Sie den Kamin weniger. Ein schöner Holzofen ist immer gemütlich und muss nicht verschwinden. Aber es ist sehr schlecht für die Luftqualität. Versuchen Sie also, dies zu begrenzen.
  • Schalten Sie beim Kochen den Dunstabzug ein. Die umweltschädlichste Tätigkeit in Innenräumen ist das Kochen. Es ist nicht praktisch, ihn zu stoppen, aber dadurch, dass der Staubsauger immer eingeschaltet ist, entfernen Sie bereits einen großen Teil des Feinstaubs.
  • Verwenden Sie einen Luftfilter. Der vielleicht wichtigste Tipp. Mit einem Luftreiniger entfernen Sie tatsächlich Verunreinigungen aus der Luft. So schaffen Sie eine saubere Umwelt

 

Hilft ein Luftfilter?

Ein Luftreiniger entfernt die Verunreinigungen aus der Luft durch sehr feine Filter. So bleibt die Verschmutzung zurück und das Gerät bläst saubere Luft in den Raum. Ein schöner Luftreiniger für den Haushalt ist zum Beispiel der EA30. Mit seinem großen Fassungsvermögen und seinem leisen Betrieb ist er sehr gut für Wohn- und größere Schlafzimmer geeignet. Sein kleinerer Bruder, der EA15, ist ebenfalls sehr gut für kleinere Schlafzimmer geeignet. Auf diese Weise können Sie Luftverschmutzung und Kinder voneinander fernhalten!

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Schauen Sie sich unsere Produktseite mit Luftfiltern an oder lesen Sie mehr über den Luftfilter in unserer umfangreichen Beratung. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine unverbindliche Beratung? Rufen Sie +31 20 646 4028 an oder gehen Sie direkt zu unserem Angebot an Luftreinigern:

Luftreinigung im Klassenzimmer. Ist sie wirksam?

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Luftreinigung im Klassenzimmer. Ist sie wirksam?

Für eine nachhaltige Wiederaufnahme des Schulbetriebs ist es unerlässlich, dass die Klassenräume frei von Schadstoffen aller Art sind. Natürlich kann dies durch den Einsatz bewährter Hygienesysteme, wie z. B. einem Luftreiniger für Klassenräume, erreicht werden, um die Luft frei von Viren zu halten. Das Coronavirus stellt eine große Herausforderung für Lehrer, Reinigungspersonal und Schulleiter dar. Selbst regelmäßige Sprüh- und Wischdesinfektion schützt nicht vor diesem Virus, das sich kaum durch Kontakt und Tröpfchen, sondern hauptsächlich über die Umgebungsluft verbreitet. Zum Schutz von Schülern und Lehrern müssen daher bewährte Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko einer Luftverschmutzung zuverlässig zu verringern. Kann ein Luftreiniger im Klassenzimmer das Risiko einer Covid-19-Infektion wirksam verringern? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Luftreinigung in Klassenzimmern wissen müssen. Außerdem gibt es Studien, die das belegen, und worauf man bei der Auswahl eines Luftreinigers für das Klassenzimmer achten sollte.

 

Luftreinigung gegen Viren für sicherere Schulaktivitäten

Der Unterricht von Angesicht zu Angesicht bedeutet Nähe zwischen Menschen, spontane Reaktionen durch Gesten, Verhalten, Fragen und Antworten. Die Lehrer können also nicht auf den direkten Kontakt verzichten, wenn sie ihre pädagogische Arbeit machen wollen.

Ein solcher direkter Kontakt birgt jedoch immer das Risiko, sich mit einer über die Luft übertragenen Infektionskrankheit anzustecken. Im harmlosesten Fall: Influenza, in Zeiten des Coronavirus: Covid-19. Daher ist es ratsam, zusätzlich zu den üblichen Hygienemaßnahmen die Umgebungsluft und den Atembereich so sauber und frei von Bakterien und Viren wie möglich zu halten. Zum Schutz der Lehrer, aber auch der Schüler. Dadurch werden Fehlzeiten und die Ausbreitung ansteckender Krankheiten verhindert. Die Frage ist, ob ein Luftreiniger im Klassenzimmer die beste Option ist, um die Luft im Klassenzimmer frei von Viren zu halten.

 

Saubere Luft in Klassenzimmern schützt Lehrer und Schüler

Viren und Bakterien sind eine unsichtbare Gefahr in jedem Klassenzimmer. Krankheitserreger können in der Umgebungsluft mehrere Stunden lang überleben und stellen in dieser Zeit bei jedem Einatmen ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar. So zeigen aktuelle Studien, dass das Coronavirus mehrere Stunden in der Luft überlebt und in dieser Zeit auch seine Infektionsfähigkeit behält.

Es ist wichtig zu wissen, dass das Virus über Aerosole, die beim Atmen und Sprechen entstehen, in die Raumluft gelangt. Die Viren heften sich an diese kleinen Partikel und bilden virulente Aerosole, die aufgrund ihres geringen Gewichts in der Luft schweben und versehentlich von anderen Personen im Klassenzimmer, z. B. anderen Schülern und Lehrern, eingeatmet werden. Das Öffnen von Fenstern ist keine wirksame Maßnahme zur Beseitigung dieser Aerosole. Daher fragen sich viele Experten, ob die Luftreinigung im Klassenzimmer eine wirksame Maßnahme sein kann.

 

Luftreinigung im Klassenzimmer

 

Strategien zur Vermeidung von Infektionen im Klassenzimmer

Die Reduzierung der Klassengröße ist in vielen Ländern ein wesentlicher Bestandteil der Hygienestrategie. Aber egal, wie klein die Gruppen sind, das Virus breitet sich weiter aus. Und die Verwendung von Gesichtsmasken bietet nur begrenzten Schutz gegen den direkten „Virenregen“ des Speichels, der beim Sprechen abgegeben wird. Leider haben sich diese Maßnahmen nicht als wirksam gegen die keimhaltigen Aerosole erwiesen, die durch Atmen und Sprechen in die Umgebungsluft abgegeben werden und als Aerosolwolke mehrere Stunden lang frei schweben.

Allein durch lautes Sprechen gibt jeder Mensch jede Minute Tausende von Aerosolen in die Luft ab. Das Singen in einer Gruppe setzt noch mehr frei. Masken sind ein wichtiger erster Schritt, um das Risiko einer direkten Übertragung des Coronavirus durch Tropfen zu verringern. Diese Maßnahme allein schützt jedoch nicht vor einem viel größeren Übertragungsrisiko: frei schwebende Aerosolwolken in der Umgebungsluft.

 

Aerosole und Coronavirus

Solche Aerosolwolken überwinden sogar die physikalischen Barrieren, die durch einen Speichelschirm oder Trennwände gebildet werden, so dass die Aerosolpartikel immer in die Atemwege und die Augen gelangen. Die lange Schwebezeit von Aerosolen bringt noch ein weiteres Problem ans Licht. Da sich Aerosole durch den Luftstrom ausbreiten, vermischt sich die Luft in einem Raum jedes Mal, wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird.

Nur eine umfassende Lösung, synchronisiert mit anderen Hygienemaßnahmen und zusätzlicher Luftreinigung, kann das Infektionsrisiko zuverlässig und nachhaltig senken. Zumal die Reinigung der Luft in Klassenzimmern laut TU/E das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus um das Zwölffache senken kann. Verlassen Sie sich daher nicht allein auf räumliche Trennung, Masken oder häufigeres Händewaschen als üblich, um Infektionen im Klassenzimmer zu verhindern. Aerosole in der Luft stellen ein Gesundheitsrisiko dar, das nur durch die Reinigung der Luft im Klassenzimmer vermieden werden kann.

 

Luftreinigung im Klassenzimmer

 

Die erwiesene Wirksamkeit der Luftreinigung im Klassenzimmer

Wenn die Raumluft frei von Keimen und Viren gehalten wird, verringert sich das Risiko einer Ansteckung über die Luft. Studien haben gezeigt, dass Luftreiniger für Klassenräume die Verweildauer und Intensität von Aerosolwolken und Schwebeteilchen in geschlossenen Räumen wirksam und schnell reduzieren. So entstehen Schulen mit einem sehr geringen Infektionsrisiko für Schüler und Lehrkräfte.

Aber nicht jeder Luftreiniger ist gleich wirksam. Wesentlich sind:

  • Leistungsstarke Luftreiniger. Ihre Leistung gewährleistet, dass sie die gesamte Luft in den Klassenzimmern gleichmäßig und effektiv reinigen können.
  • Luftreiniger mit HEPA-Filter und UVC-System. Dadurch kann der Luftreiniger nicht nur Luftschadstoffe wie Feinstaub, sondern auch Viren und Bakterien entfernen.
  • Leise Luftreiniger. Da es sich um ein Klassenzimmer handelt, müssen Sie auch den von ihnen erzeugten Lärm berücksichtigen, damit er nicht stört.
  • Keine Ozonemissionen. Ozon ist sehr schädlich für die Gesundheit, insbesondere für Kinder.

 

Der beste Luftreiniger gegen Bakterien und Viren im Klassenzimmer

Der UV-C-Luftreiniger EDC650 ist die Lösung gegen Viruspartikel und Bakterien im Klassenzimmer. Dank der UV-C-Lampen und HEPA-Filter können Sie mit diesem professionellen Luftreiniger Mikroorganismen (z. B. Viren) wirksam abwehren. Darüber hinaus verwendet der EDC650 UV-C einzigartige und patentierte Zirkulations- und Filtertechniken: umgekehrte Luftzirkulation kombiniert mit Luftverdrängung. Laut TNO beseitigt diese Methode der Luftreinigung Luftschadstoffe bis zu 30 % effektiver als herkömmliche Luftreiniger. Es handelt sich nicht nur um ein von der FPS zugelassenes Modell, sondern es steht auch auf der Liste der Luftreinigungsprodukte in Belgien, die gegen das Coronavirus geprüft und zugelassen wurden.

Außerdem ist der EDC650 UV-C leise im Betrieb. Je nach Luftgeschwindigkeit reicht der Dezibelpegel von angenehmen 27 bis 49 dB. Dies ist vergleichbar mit einem ruhigen Klassenzimmer oder Wohnzimmer. Dank seiner hohen Kapazität und seines geräuscharmen Betriebs ist der EDC650 UV-C ideal für den Einsatz im Klassenzimmer, sowohl in Schulen als auch im Hochschulbereich.

 

luchtreiniging in de klas

 

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Schauen Sie sich unsere Produktseite mit Luftfiltern an oder lesen Sie mehr über den Luftfilter in unserer umfangreichen Beratung. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine unverbindliche Beratung? Rufen Sie +31 20 646 4028 an oder gehen Sie direkt zu unserem Angebot an Luftreinigern:

Hepa- oder auch Kohlefilter im Luftreiniger?

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Hepa-Filter oder auch ein Kohlefilter in Ihrem Luftreiniger. Was ist Weisheit?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Luft zu reinigen. Ein Hepa-Filter ist derzeit die am häufigsten verwendete und wirksamste Methode. Ein Luftreiniger mit einem Kohlefilter ist ebenfalls eine häufig verwendete Methode. Aber wie funktionieren diese Filter und wie unterscheiden sie sich voneinander? In diesem Blog erfahren Sie, in welchen Situationen Sie welchen Filter am besten verwenden sollten. Auf diese Weise wissen Sie, ob ein Hepa-Filter oder auch ein Kohlefilter für Ihren Luftreiniger geeignet ist.

 

Warum ist ein Hepa-Filter nützlich?

Der in der Luftreinigung am häufigsten verwendete Filter ist der Hepa-Filter. Dies ist der Filter, der die Luftverschmutzung, wie Feinstaub und Viren, aus der Luft filtert. Luftreiniger mit Kohlefilter enthalten fast immer auch einen Hepa-Filter. Ein Hepa-Filter funktioniert etwas anders als die meisten Filter. Die meisten Filter sind eigentlich nur ein Sieb. Die Luft strömt durch das Sieb. Passt ein Teilchen nicht durch das Sieb? Dann wird der Filter es auffangen. Je feiner der Filter, desto mehr Partikel werden aus der Luft entfernt. Dies hat jedoch auch einen Nachteil. Je feiner der Filter ist, desto weniger Luft passt durch ihn hindurch. Das hat zur Folge, dass Sie entweder weniger Luft filtern oder einen schwereren Motor verwenden müssen. Beides sind keine attraktiven Optionen. Der Hepa-Filter hat eine Lösung für dieses Problem gefunden.

 

Wie funktioniert ein Hepa-Filter?

Jeder gute Luftreiniger, ob mit oder ohne Kohlefilter, braucht einen Hepa-Filter. Ein Hepa-Filter arbeitet mit verschiedenen Schichten von Fasern. Das sind eigentlich lange Fäden. Indem man diese zufällig übereinander legt, entstehen kleine Löcher. Diese filtern die Luft. Das Besondere an einem Hepa-Filter ist, dass er Partikel filtert, die kleiner sind als die Löcher im Filter. Ein Hepa-Filter funktioniert nach zwei verschiedenen Methoden. Der Barriereeffekt ist der einfachste. Die Löcher zwischen den Fasern sind für manche Partikel einfach zu klein, so dass sie stecken bleiben. Dies ist eigentlich eine normale Filtration. Der zweite Effekt wird als Trägheitseffekt bezeichnet. Da die Fasern wahllos übereinander gelegt werden, muss die Luft viele Biegungen und Verdrehungen vornehmen. Partikel, die durch die Löcher passen, aber nicht schnell genug alle Umdrehungen machen, kollidieren mit den Fasern und bleiben an ihnen hängen. Auf diese Weise hat ein Hepafilter mit einem kleinen Motor bereits eine große Kapazität und filtert dennoch die kleinen Partikel und Viren aus der Luft. Nach einer Weile wird der Filter durch die gefilterten Partikel verstopft. Es wird daher empfohlen, einen Hepa-Filter zwischen sechs Monaten und einem Jahr zu ersetzen.

 

Kohlefilter-Luftreiniger

 

Verschiedene Stufen von Hepa-Filtern

Der Name HEPA ist ein geschützter Name. Das bedeutet, dass ein Filter bestimmte Normen erfüllen muss, um sich als HEPA-Filter bezeichnen zu dürfen. In Europa gibt es zwei Kategorien von HEPA-Filtern: H13 und H14. Ein H13-Filter muss mindestens 99,95 % der Partikel entfernen, die kleiner als 0,3 Mikrometer sind. Zum Vergleich: Das ist mehr als 50 Mal kleiner als ein Haar! Steigt die Leistung des Filters über 99,99 %, darf er sich H14 nennen. Ist der Filter so fein, dass er mehr als 99,9995 % des Schmutzes entfernt? Dann handelt es sich um einen Ultra Low Particulate Air (ULPA)-Filter. In den meisten Situationen spielt dieser Unterschied kaum noch eine Rolle. Vor allem in Reinräumen von Krankenhäusern und Labors werden ULPA-Filter eingesetzt. Auch hier gilt: Je feiner der Filter, desto weniger Luft passt durch ihn hindurch. Kohlefilter für Luftreiniger haben diese Voraussetzungen nicht. Sie funktionieren auf andere Weise.

 

Was ist mit Aktiv-Ionen-Hepafiltern?

Manchmal haben Sie auch die Möglichkeit, AIH-Filter zu verwenden. Dies ist ein Untertyp der Hepa-Filter. Sie werden auch Aktiv-Ionen-Hepa-Filter genannt. Diese Filter konzentrieren sich weniger auf den Barriereeffekt als auf den Trägheitseffekt. Dieser Filter arbeitet mit ionisierten Fasern. Aus diesem Grund ziehen sie mehr Luftverschmutzung an. Man braucht also weniger kleine Löcher, um die gleiche Filtrationsleistung zu erzielen. Dies macht Luftreiniger mit AIH-Filtern leistungsfähiger und wirtschaftlicher.

 

Kohlefilter-Luftfilter

Wenn ein Hepa-Filter so gut funktioniert, warum brauchen Sie dann einen Luftreiniger mit Kohlefilter? Die Antwort ist, dass Kohlefilter-Luftreiniger und Hepa-Filter für andere Dinge geeignet sind. Mit Hepa-Filtern entfernen Sie Luftverschmutzungen. Das sind Partikel, die wir einatmen und die verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen. Aber es gibt noch eine andere Art der Luftverschmutzung, gegen die ein Hepa-Filter nichts ausrichten kann. Dabei handelt es sich um Gase und Gerüche. Ein normaler Filter, der wie ein Sieb funktioniert, hält keine noch so kleinen Gase auf. Bestimmte Gase sind jedoch sehr lästig oder schädlich und einige sogar giftig. Ozon ist ein gutes Beispiel dafür. Auch üble Gerüche sind nicht angenehm. Mit einem Kohlefilter verhindert ein Luftreiniger Gerüche und Gase. Auf diese Weise halten Sie Ihr Raumklima angenehm und gesund. Sie sollten jedoch niemals einen Kohlefilter allein verwenden. Luftverschmutzung wie Feinstaub wird von einem Kohlefilter nicht aufgehalten.

 

kohlefilter luftreiniger

 

Wie funktioniert ein Luftreiniger mit Kohlefilter?

Ein Kohlefilter in einem Luftreiniger funktioniert nicht mit gewöhnlicher Filterung. Diese Art von Filter funktioniert durch Adsorption. Das ist etwas anderes als Absorption! In diesem Fall absorbiert eine Flüssigkeit eine andere Flüssigkeit. Denken Sie zum Beispiel an das Mischen von Limonadensirup mit Wasser. Adsorption ist der Prozess, bei dem sich Gase und andere kleine organische Substanzen chemisch an den Kohlenstoff binden. So verschwinden sie aus der Luft. Viele Filter werben mit sogenannter „Aktivkohle“. Das bedeutet, dass der Kohlenstoff in sehr kleine Partikel zerlegt wird. Aus diesem Grund hat der Kohlenstoff eine viel größere Oberfläche als normaler Kohlenstoff. Ein Gramm Aktivkohle deckt eine Fläche von bis zu 3000 Metern ab! Das ist wichtig, denn mit einer größeren Oberfläche bindet der Kohlenstoff mehr Schadstoffe. Das macht sie wirksamer und länger haltbar. Nach einiger Zeit ist die Kohle jedoch gesättigt und wird gegen Gase und Gerüche aufgebraucht. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten, ist es daher wichtig, den Kohlefilter im Luftreiniger jedes Jahr zu ersetzen.

 

Ich habe bereits einen Filter in meiner Lüftungsanlage, ist das ein Hepa-Filter?

Viele Lüftungsanlagen verwenden auch Filter. Allerdings handelt es sich dabei selten um Hepafilter. Das liegt daran, dass Luftreinigung und Belüftung zwei unterschiedliche Ziele haben. Bei der Luftreinigung geht es darum, die Luft zu reinigen. Feinmaschige Hepafilter sind dafür unerlässlich. Die Belüftung zielt darauf ab, Außenluft zuzuführen und Innenluft so weit wie möglich zu entfernen. Feinmaschige Filter wirken dem entgegen. Denn je feiner die Maschen der Filter sind, desto mehr Energie wird benötigt, um die Luft durch das Lüftungssystem zu leiten. Aus diesem Grund sind Grobfilter in Lüftungsanlagen die Norm. Eine Kombination aus Belüftung und Luftreinigung funktioniert daher am besten. Sie kombinieren die frische Luft eines Lüftungssystems mit der Zirkulation eines Luftreinigers, der die Luft mit seinem Hepa-Filter und/oder Kohlefilter weiter reinigt. Sie können die Zirkulation eines Luftreinigers so weit verfeinern, dass die gesamte Raumluft erreicht wird. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass alle Ecken und Winkel Ihres Büros oder Wohnzimmers saubere Luft haben.

 

Wie steht es mit der Ionisierung?

Viele Luftreiniger bieten heutzutage die Möglichkeit, eine Ionisierung hinzuzufügen. Dadurch wird der Filterprozess effektiver als bei einem reinen Hepafilter und Viren und Bakterien werden schneller abgetötet. Leider setzen die meisten Ionisatoren auch Ozon frei. Es handelt sich um ein giftiges Gas, das seine eigenen gesundheitlichen Probleme mit sich bringt. Ein Kohlefilter im Luftreiniger entfernt das Ozon wieder. Einige Luftreiniger verwenden eine Ionisierung vor dem Filter. Diese Methode erzeugt kaum Ozon und ist daher eine gute Alternative. Mehr über Ionisierung und Ozon erfahren Sie in diesem Blog.

 

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Welche Filter Sie benötigen, hängt natürlich von Ihrer Situation ab. Wohnen Sie in einer belebten Stadt an einer Autobahn? Dann sind gute Hepa-Filter unerlässlich. Arbeiten Sie in einem Büro, in dem viel gedruckt wird? Dann sind Kohlefilter eine gute Ergänzung. Wissen Sie bereits, welche Filter Sie benötigen? Dann besuchen Sie unsere Produktseite. Benötigen Sie noch eine maßgeschneiderte Beratung? Rufen Sie uns an unter +31 (0)20 646 4028 für eine persönliche und unverbindliche Beratung!

Duftwahrnehmung Pflege | Geruchsbekämpfung in der Pflege

Saubere Luft in Ihrer Organisation, das ist unser Anliegen

Lösungen für alle Ihre Rauch-, Geruchs-, Viren- und Staubprobleme

Schnell zu: Beratung und Produkt

Duftwahrnehmung Pflege | Geruchsbekämpfung in der Pflege

Duftmarketing im Gesundheitswesen scheint widersprüchlich. Schließlich gehört die Geruchswahrnehmung nicht zu den Hauptaufgaben in einem Krankenhaus. Dennoch ist es sehr nützlich, da in Pflegeheimen oder Krankenhäusern oft schlechte Gerüche herrschen. Dank der engen Verbindung zwischen dem, was wir riechen, und dem, was wir fühlen, hat die Duftwahrnehmung im Gesundheitswesen viele Anwendungsmöglichkeiten. Für die Patienten und das Personal macht es die Pflegeeinrichtung zu einem schöneren Ort. Wir sagen Ihnen, wie Sie die Beduftung in Ihrer Pflegeeinrichtung am besten einsetzen und für welche Zwecke.

 

Warum ist die Beduftung im Gesundheitswesen nützlich?

Im Gesundheitswesen gibt es immer viele Düfte. Egal, wie viel Sie putzen, Schweiß, industrielle Reinigungsmittel oder Inkontinenzgerüche lassen sich nicht vermeiden. Das ist natürlich für niemanden angenehm. Vor allem, wenn man jeden Tag darin arbeiten muss, ist es unangenehm. Für die Patienten kann dies den Aufenthalt in Ihrer Einrichtung unnötig unangenehm oder stressig machen. Eine bessere Erfahrung mit Gerüchen im Gesundheitswesen ist daher wünschenswert. Im Idealfall möchten Sie diese unangenehmen Gerüche loswerden und sie durch Gerüche ersetzen, die Menschen mögen. Mit der Geruchskontrolle im Gesundheitswesen ist dies möglich. Der Grund, warum Gerüche so stark auf uns wirken, hängt eng mit unserem Gehirn zusammen.

 

Wie funktioniert der Geruchssinn in unserem Gehirn?

Unser Geruchssinn unterscheidet sich tatsächlich von allen anderen Sinnen. Tagsüber nehmen wir viel mehr wahr, was wir sehen und hören. Doch Gerüche haben einen viel größeren Einfluss auf unsere Gefühle und unseren Seelenfrieden. Das liegt daran, wo unser Gehirn Gerüche verarbeitet. Da der Geruchssinn der erste Sinn ist, der sich entwickelt hat, liegt er tief in unserem Gehirn, in der Nähe des Ortes, an dem Emotionen reguliert werden. Daher sind die Verbindungen zwischen Geruch und Gefühl sehr stark. Die Forschung hat gezeigt, dass der Geruch 75 % unserer Emotionen bestimmt. Wenn etwas schlecht riecht, fühlen wir uns sofort unwohl. Wenn wir schlechte Musik hören, hören wir sie nicht! Auf diese Weise kann die Dufterfahrung in der Gesundheitsversorgung einen großen Einfluss haben.

 

Duftwahrnehmung Pflege

 

Welche Rolle spielt der Geruchssinn im Gesundheitswesen?

Bei der Vermarktung von Düften wird häufig der kommerzielle Nutzen betont. Es soll den Umsatz und die Zahl der Impulskäufe erhöhen. Man könnte meinen, dass dies für ein Krankenhaus wenig sinnvoll ist. Schließlich gibt es nur wenige Menschen, die spontan eine Herztransplantation kaufen! Der Geruchssinn hat jedoch im Pflegebereich erhebliche Vorteile. Er beseitigt schlechte Gerüche und verbreitet angenehme Gerüche in den Räumen. Sie haben also einen doppelten Vorteil! Deshalb bietet die Pflegebeduftung konkrete Vorteile für das Personal und die Patienten.

 

Was haben die Patienten von der Pflegebeduftung?

Der größte Vorteil des Pflegeduftes für die Patienten ist der Einfluss des Duftes auf die Emotionen. Wenn es zum Beispiel in einem Pflegeheim schlecht riecht, ist das für die Patienten sehr störend. Selbst neutrale Gerüche, wie z. B. von Reinigungsmitteln, rufen manchmal schlechte Gefühle hervor. Das liegt daran, dass die Menschen diese Gerüche mit negativen Erinnerungen verbinden, z. B. an eine Operation in einem Krankenhaus. Im Gegensatz dazu hat sich gezeigt, dass positive Gerüche den Aufenthalt in einem Krankenhaus wesentlich angenehmer machen.

Die Patienten haben weniger Angst vor einer Operation, wenn sie einen angenehmen Duft wahrnehmen. Die Düfte von Jasmin und Zitrusfrüchten zum Beispiel lassen uns entspannter und glücklicher werden. Duftstoffe beeinflussen auch das Schmerzempfinden der Patienten. Bei einem angenehmen Duft empfinden die Menschen den Schmerz als weniger schlimm und weniger intensiv, bei einem schlechten Geruch ist es genau umgekehrt. Mit der Duftkontrolle im Gesundheitswesen werden Sie schlechte Gerüche los und können feine Gerüche im ganzen Raum verteilen.

 

Und was ist mit dem Personal?

Für die Mitarbeiter ist es natürlich auch viel angenehmer, in einer Umgebung zu arbeiten, die gut riecht. Dies ist nicht in jedem Pflegeheim der Fall. Aufgrund des starken Zusammenhangs mit den Emotionen führt eine Umgebung mit angenehmen Düften zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und einer geringeren Abwanderung. In einem Sektor, in dem die Arbeitsbelastung hoch ist, ist jedes bisschen zusätzliche Entspannung und Arbeitszufriedenheit natürlich sehr willkommen. Die Duftwahrnehmung im Pflegesektor hat auch den Effekt, dass die Menschen effektiver arbeiten. Bestimmte Düfte reduzieren Stress, steigern die Konzentration oder die kognitiven Funktionen. Geruchsverbesserung im Gesundheitswesen hat viele Vorteile.

 

Vorteile Dufterlebnis Pflege

  • Entfernt schlechte Gerüche. In Krankenhäusern und Pflegeheimen können schnell schlechte Gerüche entstehen.
  • Die Patienten fühlen sich wohler. Geruchsdiffusion macht die Patienten weniger ängstlich und entspannter. Das macht ihren Aufenthalt weniger unangenehm.
  • Größere Arbeitszufriedenheit. Mitarbeiter, die nicht unter schlechten Gerüchen arbeiten müssen, haben mehr Freude an ihrer Arbeit.
  • Verbessern Sie die Konzentration Ihrer Mitarbeiter. Bestimmte Gerüche können die Konzentration und Aktivität Ihrer Mitarbeiter verbessern.
  • Stress abbauen. In einer Umgebung mit gutem Duft sind Patienten und Personal weniger gestresst.

 

Geruchsneutralisierung oder Duftdiffusion?

Duftstoffe im Gesundheitswesen gibt es in etwa zwei Varianten. Geruchsneutralisierung und Geruchsdiffusion. Mit Geruchsneutralisierung meinen wir die Geräte, die schlechte Gerüche wie Schweiß und Inkontinenz verschwinden lassen. Dies geschieht durch Aufspaltung der Geruchsmoleküle auf molekularer Ebene. Das Ergebnis ist ein neutraler Geruch. Duftzerstäuber gehen noch einen Schritt weiter. Diese Geräte verleihen einem Raum einen Geruch. Mit einem professionellen Duftgerät stellen Sie genau ein, wann Sie welchen Duft wünschen. Es sorgt auch dafür, dass der Duft im Raum verbleibt und nicht verschwindet. Dies geschieht mit ätherischen Duftölen.

 

Duftwahrnehmung Pflege

 

Welches Gerät zur Geruchsabsaugung benötige ich?

Wenn Sie schlechte Gerüche loswerden wollen, ist der Superscent die beste Wahl. Dieses leistungsstarke Gerät ist für Räume bis zu 210 Quadratmetern geeignet. Indem Sie den Superscent verwenden, um schlechte Gerüche tatsächlich abzubauen, überdecken Sie den schlechten Geruch nicht, sondern beseitigen ihn tatsächlich. Geruchsbekämpfung vom Feinsten! So bleibt die Umgebung für Patienten und Personal angenehm. Wenn Sie Gerüche erleben wollen, ist das Dufterlebnis eine sehr geeignete Wahl. Damit verbreiten Sie den Duft, den Sie wollen, wann Sie ihn wollen. Dieses Kraftpaket unter den Duftmaschinen hat mehrere Varianten, mit denen es für bis zu 800m2 geeignet ist. Mit dem Dufterlebnis schaffen Sie ein angenehmeres Umfeld für die Patienten und Ihr Personal.

Benötigen Sie Beratung oder weitere Informationen?

Haben Sie Fragen zu Dufterlebnissen? Oder möchten Sie eine persönliche Beratung darüber, was die Beduftung für Sie tun kann? Erkunden Sie die Möglichkeiten auf unserer Produktseite oder rufen Sie uns an unter +31 20 646 4028.